Die Jury der renommierten Liederbestenliste hat die Preisträger des Liederpreises 2018 bekannt gegeben: Gerd Köster und Frank Hocker erhalten die Auszeichnung, welche seit 1984 vergeben wird!
Zu den „Liederpreis“-Trägern gehören beispielsweise Wolf Biermann, Franz Josef Degenhardt, Manfred Maurenbrecher, Reinhard Mey, Georg Ringsgwandl, Stoppok und Konstantin Wecker. Auch die Kölner Band The Piano Has Been Drink mit Gerd Köster und Frank Hocker hat den Preis 1992 erhalten, die Kölner Musikerinitiative gegen Rassismus und Neonazis Arsch huh erhielt ihn 1993.
Die Künstler zu der Auszeichnung: „Wir bedanken uns, sind hocherfreut und leicht errötet, dass einige unserer Lieder auch im nicht kölschsprachigen Raum ein ECHO erzeugt haben.“
„A's kla?“ heißt das neue Album des kölschen Singer-Songwriter-Duos Köster & Hocker, der heiß erwartete Nachfolger des allseits gelobten Erfolgsalbums „Kumm jangk“ (2014).
Gerd Köster, ohne Zweifel einer der besten Songtexter Deutschlands, setzt unter dieser Fragestellung seine Suche nach den Antworten auf die großen Fragen in den genauen, herausragend formulierten Beobachtungen des Alltäglichen fort.
Musikalisch wird das von seinem Partner Frank Hocker kongenial begleitet. Die musikalischen Einflüsse, zugleich Konstanten des künstlerischen Schaffens der beiden, umfassen Blues, Country, Folk, Rock und gerade auf diesem Album einen gehörigen Schuss Cajun-Klänge.
Köster, Hocker & Gäste - "Kumm jangk" CD-Präsentation am 9.9.2014 im Wartessal am Dom (vormals "Alter Wartesaal").Tickets hier
„Sach hürens, das verflixte siebte Bühnenprogramm von Gerd Köster und Frank Hocker heißt „Kumm jangk“, Fragen…?“
„Ja, nä... aber was soll das denn heißen ?“
„Kumm jangk“ ist pure kölsche Dialektik: Ruhige und unruhige Lieder über Verlieben und Verlassen – Jung bleiben und alt aussehen - Gut und Böse – Licht und Schatten – Himmel un Ääd – Blootwoosch met Tofugeschmack – Hätz un joot – Mer kennt sich un mer hilf sich trotzdem – Besinnliches und Belachbares – Vernageltes und Behämmertes – Yin und Yangk, also quasi: Köster & Hocker. Und natürlich der fantastische Friese Helmut Krumminga.
GMO – The Label präsentiert:
Arno Steffen - Köster & Hocker - Hans Süper: „Coelner Giganten“ - am 14.11.2012 live im Theater am Tanzbrunnen, Köln
Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22:30 Uhr
Einmaliger Konzertabend mit den Kölner Künstlern von GMO - The Label, die alle zwischen September und November 2012 neue Alben und DVDs veröffentlichen.
Gerd Köster und Frank Hocker haben soeben einen Labelvertrag bei GMO unterschrieben,
Walter Pütz (GMO) über Köster & Hocker
Gerd Köster war und ist immer ein Freund, auch einer aller Musiker, Künstler und derer, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
William Wahl hat es wieder getan. Schon sein letztes Programm Nachts sind alle Tasten Grauhat die Konzertsäle bis auf den letzten Platz gefüllt – und in den sozialen Medien wird er millionenfach gestreamt.
Jetzt ist die Doppel-CD zu seinem dritten Bühnenprogramm erhältlich: wahlweise.
Hier bestellen oder streamen: https://WilliamWahl.lnk.to/WahlweiseBioWE
Wir bei GMO-The Label freuen uns sehr, mit der irischen Band Sack zusammenzuarbeiten und ihre Single „Do You Need Love?“ als Teil ihres aktuellen Albums „Wake Up People!“ präsentieren zu dürfen.
Jetzt streamen: https://Sack.lnk.to/WakeUpPeopleAlbumWE
Mit Holiday from My Head präsentiert Tylee ein Debütalbum, das gleichermaßen persönlich und universell ist. Aufgenommen in einer Hütte im Wald in Holland, strahlt das Album eine intime, fast magische Atmosphäre aus. In einem der Songs hört man sogar das Zwitschern der Vögel, das den Aufnahmeort unvergesslich macht.
Tylees Musik lässt sich im Genre Indie-Pop verorten, mit klaren Singer-Songwriter- und Rock-Elementen. Geprägt von ihrer Liebe zur Musik der 70er, sind die Aufnahmen bewusst simpel gehalten – echt und nahbar. Künstler*innen wie PJ Harvey, David Bowie und The Clash haben Tylee stark beeinflusst. Ihre Musik wird zudem oft mit Lana Del Rey oder Mazzy Star verglichen.
Das Album hier streamen: https://Tylee.lnk.to/HolidayFromMyHeadAlbumWE
Mit ihrer neuen Single Miss the Rain öffnet Tylee ein Fenster zu den innersten Zwiespalten ihres Lebens. Der Song erzählt von den Höhen und Tiefen, die sie geprägt haben, und davon, wie beide Seiten untrennbar miteinander verbunden sind. Es ist eine musikalische Reflexion über das Akzeptieren der Dunkelheit und das Finden von Frieden in schwierigen Phasen – ein Lied, das zeigt, dass das Licht erst durch die Schatten leuchtet.
Hier den Song streamen: https://Tylee.lnk.to/MissTheRainWE
„Still Searching“ heißt die erste Single-Auskopplung des im Herbst erscheinenden dritten Albums „Beneath Your Feet“ von FANATICO X. Das Stück ist eine Neubearbeitung des Songs „Searching“, den Sänger Jorge Socarrás in den frühen 80ern zusammen mit Bassist Bob Hoffnar für ihre damalige Band Indoor Life schrieben. Der Song wurde erstmals 1983 auf dem zweiten Indoor Life-Album veröffentlicht und in zwei weiteren Versionen auf einer von Mike Thorne (Wire, Soft Cell, Bronski Beat, etc.) produzierten EP von 1985. Die Evolution des Songs fortsetzend hat Mathias Schaffhäuser die Komposition ins Hier und Jetzt transportiert mit Verweisen auf High Energy und Disco, die wiederum schon das Original beeinflusst hatten. So ist ein hochenergetischer Song entstanden, der auf verschiedenen Ebenen Jahrzehnte verbindet – maximal verdichtet im Radio Edit, mehrschichtig in der Album-Version.
In seinem Clubmix konzentriert sich Mathias auf den technoiden abstrakteren Mittelteil des Songs und dreht damit den Schwerpunkt des Originals auf links.
Jetzt die EP streamen: https://FanaticoX.lnk.to/StillSearchingEPWE