Zöller & Konsorten - "Flucht nach vorn" - Das offizielle Video zum Titelsong des im September 2016 erscheinenden Albums ist jetzt auf YouTube und Facebook zu sehen und zu hören. Große Deutschland-Tour ab September 2016: www.adticket.de/Zoller-Konsorten.html
Der langjährige BAP-Schlagzeuger Jürgen Zöller und seine hochkarätigen Konsorten bringen im September das Album „Flucht nach Vorn“ heraus und gehen damit auch auf ausgiebige Tour. Mit dabei sind Steffi Stephan (Udo Lindenberg), Christoph Stein-Schneider (Fury In The Slaughterhouse), Lyle Närvänen (ex Leningrad Cowboys) und als Very Special Guest Tony Carey!
29.09.16 Münster, Jovel Club
30.09.16 Oberhausen, Zentrum Altenberg
02.10.16 Karlsruhe, Tollhaus
06.10.16 Köln, Luxor
07.10.16 Hannover, Pavillon
08.10.16 Frankfurt/Main, Das Bett
12.10.16 München, Backstage Werk
13.10.16 Burglengenfeld, VAZ
20.10.16 Rostock, Ursprung
21.10.16 Berlin, Frannz Club
22.10.16 Hamburg, Logo
Zöller & Konsorten - Album „Flucht nach vorn“ (VÖ: 16.09.2016 bei GMO - The Label im Vertrieb von Roughtrade und Zebralution)
Vor ziemlich genau 50 Jahren fuhr Jürgen Zöller mit seiner ersten Band in einem klapprigen alten VW Käfer von Gig zu Gig. Das völlig überladene Fahrzeug vollgestopft mit Gitarrenverstärker, Bassanlage, Trommeln. Und Jürgen und seine Jungs waren auf einer Mission: Den Rock'n'Roll überall dorthin zu bringen, wo eine Steckdose war. Inzwischen hat Herr Zöller mit vielen Bands und Musikern gespielt und mit BAP jede Steckdose angezapft. Er hat der langjährigen Stammband adieu gesagt und ist bereit zu neuen Schandtaten ganz im Geist jener Anfänge vor 50 Jahren: Zöller & Konsorten heisst sein neues Projekt. „Das ist kein Projekt!“ sagt er freundlich aber bestimmt, „das ist auch nicht meine Solo-Show von mir. Das ist eine richtige Band!“ Das Debütalbum dieser jungen Band gestandener Männer heißt „Flucht nach vorn“ und verbindet die Aufbruchsstimmung von einst mit der Aufbruchsstiummung von heute.
Seit 1992 engagieren sich die Künstler der AG Arsch huh in Köln durch große, aber auch zahlreiche kleine Aktionen gegen Rassismus, Intoleranz und rechtes Gedankengut. In den Jahren 1992, 2002 und 2012 wurden zur Finanzierung der Aktivitäten jeweils Alben veröffentlicht, deren vollständiger Erlös den Arsch huh oder unterstützen Aktivitäten zufloss.
Arsch huh 2012 – Das Album
Arsch huh – Zäng ussenander 2012 - gegen Neonazis, Rassismus und Ausgrenzung, für eine solidarische Stadtgesellschaft! Das Album zur großen Kundgebung mit 15 neuen, exklusiv für dieses Album eingespielten Aufnahmen von BAP, Bläck Fööss, Brings, Höhner u.v.a.!
Auf den Tag genau zum zwanzigsten Mal jährt sich am 9.11.2012 das legendäre Arsch huh-Konzert in der Kölner Innenstadt. Auf dem Kölner Chlodwigplatz kamen damals über 100.000 Menschen zusammen, um friedlich gegen Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus zu protestieren. Drei Stunden lang spielten die Kölner Musiker auf und begeisterten die Zuschauer.
DVD-Dokumentation der Kundgebung gegen Rassismus und Neonazis mit 80.000 Teilnehmern. Mit den Beiträgen aller beteiligten Musiker, Bands und Redner, u.a. AG Arsch Huh, BAP, Bläck Föös, Dietmar Bär, Brings, Brink & Reckermann, Fatih Cevikkollu, Tommy Engel, Höhner, Kasalla, Carolin Kebekus, Köster/Hocker/Krumminga, L.S.E., Frank Schätzing, Wilfried Schmickler, Arno Steffen, Ranga Yogeshwar, Zeltinger Band. Die Laufzeit der Doppel-DVD beträgt ca. 260 Minuten.
William Wahl hat es wieder getan. Schon sein letztes Programm Nachts sind alle Tasten Grauhat die Konzertsäle bis auf den letzten Platz gefüllt – und in den sozialen Medien wird er millionenfach gestreamt.
Jetzt ist die Doppel-CD zu seinem dritten Bühnenprogramm erhältlich: wahlweise.
Hier bestellen oder streamen: https://WilliamWahl.lnk.to/WahlweiseBioWE
Wir bei GMO-The Label freuen uns sehr, mit der irischen Band Sack zusammenzuarbeiten und ihre Single „Do You Need Love?“ als Teil ihres aktuellen Albums „Wake Up People!“ präsentieren zu dürfen.
Jetzt streamen: https://Sack.lnk.to/WakeUpPeopleAlbumWE
Mit Holiday from My Head präsentiert Tylee ein Debütalbum, das gleichermaßen persönlich und universell ist. Aufgenommen in einer Hütte im Wald in Holland, strahlt das Album eine intime, fast magische Atmosphäre aus. In einem der Songs hört man sogar das Zwitschern der Vögel, das den Aufnahmeort unvergesslich macht.
Tylees Musik lässt sich im Genre Indie-Pop verorten, mit klaren Singer-Songwriter- und Rock-Elementen. Geprägt von ihrer Liebe zur Musik der 70er, sind die Aufnahmen bewusst simpel gehalten – echt und nahbar. Künstler*innen wie PJ Harvey, David Bowie und The Clash haben Tylee stark beeinflusst. Ihre Musik wird zudem oft mit Lana Del Rey oder Mazzy Star verglichen.
Das Album hier streamen: https://Tylee.lnk.to/HolidayFromMyHeadAlbumWE
Mit ihrer neuen Single Miss the Rain öffnet Tylee ein Fenster zu den innersten Zwiespalten ihres Lebens. Der Song erzählt von den Höhen und Tiefen, die sie geprägt haben, und davon, wie beide Seiten untrennbar miteinander verbunden sind. Es ist eine musikalische Reflexion über das Akzeptieren der Dunkelheit und das Finden von Frieden in schwierigen Phasen – ein Lied, das zeigt, dass das Licht erst durch die Schatten leuchtet.
Hier den Song streamen: https://Tylee.lnk.to/MissTheRainWE
„Still Searching“ heißt die erste Single-Auskopplung des im Herbst erscheinenden dritten Albums „Beneath Your Feet“ von FANATICO X. Das Stück ist eine Neubearbeitung des Songs „Searching“, den Sänger Jorge Socarrás in den frühen 80ern zusammen mit Bassist Bob Hoffnar für ihre damalige Band Indoor Life schrieben. Der Song wurde erstmals 1983 auf dem zweiten Indoor Life-Album veröffentlicht und in zwei weiteren Versionen auf einer von Mike Thorne (Wire, Soft Cell, Bronski Beat, etc.) produzierten EP von 1985. Die Evolution des Songs fortsetzend hat Mathias Schaffhäuser die Komposition ins Hier und Jetzt transportiert mit Verweisen auf High Energy und Disco, die wiederum schon das Original beeinflusst hatten. So ist ein hochenergetischer Song entstanden, der auf verschiedenen Ebenen Jahrzehnte verbindet – maximal verdichtet im Radio Edit, mehrschichtig in der Album-Version.
In seinem Clubmix konzentriert sich Mathias auf den technoiden abstrakteren Mittelteil des Songs und dreht damit den Schwerpunkt des Originals auf links.
Jetzt die EP streamen: https://FanaticoX.lnk.to/StillSearchingEPWE