• Home
  • News
    • Newsletter
  • Artists
    • AG Arsch Huh
    • Arndt Schmöle
    • Arno Steffen
    • Basta
    • Björn Heuser
    • Dunia & Aram
    • Fanatico X
    • Fug und Janina
    • Gerd Köster
    • GlobalMusicOrchestra
    • Griotoubab
    • Gvoon
    • Härte 10
    • Hannes Schöner
    • Hans Nieswandt
    • Hans Süper
    • Jenny And The Mexicats
    • Julian Dawson
    • Knittler
    • Köster & Hocker
    • Mathias Schaffhäuser
    • Mike Herting
    • Nikitakis
    • Paradise Phantoms
    • Peggy Sugarhill & Rockemarieche
    • Purple Schulz
    • Raphael Hansen
    • RotFront
    • Run the Hills
    • Sarria
    • toi et moi
    • Trovaci
    • Tylee
    • Vetusta Morla
    • William Wahl
    • Zöller & Konsorten
  • About Us
  • Shop
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Labels / Partner
    • basta Musik
    • GMO Audio
    • Infarto Prod.
    • Mexicat Records
    • Mira Audio
300

Aus dem Inneren einer schwarzen Gummizelle der Stasi: Gvoon startet mit der Veröffentlichung seiner Videoarbeit "Innen"

Aus dem Inneren einer schwarzen Gummizelle der Stasi: Gvoon startet mit der Veröffentlichung seiner Videoarbeit "Innen"

Unser Freund und Labelkünster Gvoon (Arthur Schmidt) startet seine Videoarbeit "Innen": "zu jenem inneren Gespräch mit sich selbst, das wir Gewissen nennen, jenen unverfügbaren Raum, in dem Menschen sich selbst begegnen und in dem Verantwortung entsteht,,,"

Innen - Von Empathie, Gewissen und Fremdbestimmung:

Die Videoarbeit "Innen" von Gvoon beschäftigt sich mit der Emphatie von Menschen. Damit, sich in die Lage eines Anderen versetzen zu können und vor allem auch zu wollen.
"Innen" ist die Auseinandersetzung in einem in sich geschlossenem Raum. Das zentrales Element dabei bildet die schwarze Gummizelle.
Raum 2 im Keller der Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. Die Zelle als ein Ort der höchsten Erniedrigung und Züchtigung von Menschen dient als eine Art Metapher für all die anderen Orte auf dieser Welt, an denen Menschen fremdbestimmt durch gewissenlose Andere in eine entsprechende Ausnahmesituation verbracht werden, in welcher dann die- oder derjenige ganz alleine auf sich gestellt ist,,,  
Das erste Video des Innen-Projekts - "Mein Herz geschlagen": 

 
Auf dem YouTube-Kanal von Gvoon wird das Projekt weitergeführt. Mehrmals in der Woche erscheinen dort neue Videoarbeiten mit der schwarzen Gummizelle.
Alle bisherigen Veröffentlichungen: https://www.youtube.com/@gvoonart
  
Wie alles begann:
  
"Eigentlich begann alles, als ich mit meiner Frau, meiner Schwester und meinem Sohn Arthur auf einem Spielplatz in Berlin war. Irgendwie waren alle beschäftigt und ich hatte eher Langeweile. Zu der Zeit habe ich das Projekt "ausgesetzte Bilder" gemacht, und dachte so bei mir, dass es eventuell vielleicht eine Möglichkeit gibt, meine Bilder in der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Berlin-Hohenschönhausen auszusetzen."
 
 
Mit der Hilfe seines damaligen Galeristen Olaf Clasen entwickelte sich aus der ursprünglichen Idee, einige seiner Bilder in Berlin-Hohenschönhausen auszusetzen, etwa ein halbes Jahr später das Konzept einer kompletten Installation in der Untersuchungshaftanstalt. 
 

"Was ich zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht wusste, was das alles an Entscheidungen und anderes auf Seiten der Gedenkstättenleitung mit sich zog, um überhaupt etwas realisieren zu können, weil alles, was ich vorhatte, nicht dem üblichen oder auch normalen Tagesablauf einer Gedenkstätte entsprach. Darüber haben dann anscheinend etliche Kommissionen, Ministerien und Gremien im Vorfeld beraten undentschieden."

 

 Arthur erkennt den Umstand, dass man sich von Seiten der Ministerien und Gremien auf seine Installation einließ, vor allem dem ehemaligen Insassen (Referenten), Mitarbeiter sowie damaligen Direktor der Gedenkstätte Hubertus Knabe und dessen Stellvertreter Helmut Frauendorfer zu. Diese hatten sich beide immer wieder für die Umsetzung seiner Idee stark gemacht.  

 

"In den 2 Monaten während des Aufbaus in der Gedenkstätte entstand dann eine sehr komplexe Rauminstallation, die sich über alle 6 ehemaligen Vernehmerzimmer erstreckte. Grundlage war der in allen Räumen ausgelegte Bleiboden, der von mir mit allem beschriftet wurde, was mir oder auch anderen zu diesem Zeitpunkt wichtig war. Das was sonst geschah, das kann ich schlecht in Worte fassen, da es weit über das hinausgeht, was zu erleben ist (jedenfalls für mich)."

 

 Am späten Nachmittag des 13.09.2010 wird die Ausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen von Direktor Hubertus Knabe eröffnet.

 

"Während der Ausstellung kamen dann pro Monat so an die vierzigtausend Besucher, welche die Austellung, Installation besucht haben, wobei die Gesamtinstallation sich dann in einem stetigen Wandel befand. Der ausgelegte Bleiboden wurde dabei durch die Besucher abgenutzt und deformiert (abgetreten), wobei die an der Decke raumfüllend einzeln an Klammern hängenden Zeichungen von den sehr unterschiedlichen Besuchern entnommen und ersetzt wurden. Durch etwas, was den Besuchern selbst überlassen war. Für mich hatte das Ganze mit dem Prozeß des "Loslassens" zu tun. Die ganze Ausstellung wurde dann folgend um zwei Monate  verlängert, vielleicht auch deshalb, weil alles eher ungewöhnlich war." 

 

 

Mit dem Abschluss der Ausstellung beginnt ein zehnjähriger Prozess des Sammelns: Die gesamte Untersuchungshaftanstalt, 680 Räume, werden von Arthur vollständig digitalisiert. Es entstehen dreidimensionale Aufnahmen, unzählige Foto-, Video- und Tonarbeiten aus seiner eigenen Sicht.

 

"Zu dem Zeitpunkt war mir eigentlich auch garnicht klar, was ich mit dem dabei entstandenen ganzen Material machen werde. Ich hab einfach immer weitergemacht und gesammelt. Vielleicht auch eine Form des Abwartens, was passiert, was durch Zufall entsteht. Das Material, das alles dabei entstanden ist, war selbst für mich eigenartig, weil ich eigentlich nicht mehr darüber nachgedacht habe, wie oder warum ich das Ganze mache, sondern nur noch, wie ich alles schaffe, abarbeite, beim Abwarten, was eigentlich mit mir dabei passiert. Mein anfängliches Trauma ist während der 10 Jahre eigentlich sehr weit zurück gegangen, jedenfalls das, was man mir äußerlich ansehen kann. In meinen Kopf kann ja keiner reinkiecken."

 

 Während dieser Zeit des Abwartens und Sammelns bleibt letztendlich ein Raum übrig: 

 

"Bei den ganzen hunderten Räumen, die ich teils in den Nachtstunden alleine abgearbeit habe, gab es letztendlich nur einen einzigen Raum, der übrig geblieben ist, die im Keller des Gefängnisses befindliche schwarze Gummizelle, der Raum 2."

 

 Die schwarze Gummizelle:

 

 

"Diese schwarze Gummizelle habe ich im Wesentlichen als Mensch, Betroffener oder als Künstler nie wirklich zu fassen bekommen. In keiner Art und Weise. Meine ganzen experimentellen Arbeiten in diesem Raum überschritten zu diesem Zeitpunkt bereits das, was man in einer Gedenkstätte machen kann, oder auch aus Anstand machen darf. Eigenlich der tiefste Raum an diesem Ort, mit der höchsten Form von Fremdbestimmung an Menschen. Da kam bei mir so um 2018 die Idee, der Gedanke hoch, das man den ganzen Raum im Prinzip aus dieser Gedenkstätte herausschneiden müsste um ihn an einem anderen Ort wieder hinzusetzen. Ja, einfach herausschneiden und transferieren."

 

Der "Beruhigungsverwahrraum" - die schwarze Gummizelle - sitzt im Kellergeschoss des Nordflügels von Berlin-Hohenschönhausen, der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik. Anfang 2019 beginnt Gvoon mit dem Nachbau in einer stillgelegten Werkhalle für Aufzugreparaturen. Dabei ist das Vorbild nicht die aktuelle Gummizelle, sondern vielmehr die Original-Zelle im Zustand von 1980/81, der Zeit Arthurs eigener Inhaftierung in der DDR. 

 

"Was ich anfangs überhaupt nicht geahnt habe, welche Herausforderungen mich bei einem solchen Unterfangen erwarten werden. Zwar hatte ich von der schwarzen Gummizelle der Stasi hunderte Fotos, Videos und Tonaufnahmen in der Vergangenheit im Laufe der Jahre realisiert, aber nichts zu dem tatsächlichen technischen Aufbau sonderlich hinterfragt. Zu diesem Zweck habe ich dann im Vorfeld den ganzen Raum nochmal dreidimensional mit allen Details komplett technisch neu vermessen. Mit einer großen Formenlehre habe ich jedes einzelne der Elemente mit der Gummipolsterung vom Original als Form abgenommen und zusätzlich einzeln vermessen. Die waren und sind alle unterschiedlich breit, da sie seinerzeit individuell auf den Raum angepasst wurden. Auch die seinerzeit verwendeten Materialien, die Stärke und Beschaffenheit des verwendeten schwarzen Gummis, die  Unterkonstruktionen des Ganzen, die Farbe und die Materialzusammensetzung des rötlichen Bodens bis hin zur Anzahl und der Beschaffenheit von Nägeln und anderem haben dabei eine Rolle gespielt. Selbst den Aufbau des Deckenlichtes und dessen Position im Raum spielten dabei eine tragende Rolle."

 

 Zwei Jahre braucht er für diese Arbeit. Das Ergebnis ist nicht etwa eine Atrappe oder Kulisse, sondern ein massives Bauwerk - quasi herausgeschnitten aus dem Jahr 1981  und hineingesetzt in die leere Werkhalle.

 

"Ja dann, dann, wie alles fertig gebaut und zusammen gesetzt war, dann war ich das erste Mal ganz alleine innen, innen drin in der schwarzen Gummizelle an einem anderen Ort."

 

 

 

Vielleicht ,    ,, auch nur      ein     Raum , in dem ich immer sitze,   ,        , auf meinem Hocker   .       .  . .     .   .   .  ganz allein

 

 

 

Arthur_IMG_9569_13.10.2021_2.jpg 

 

Weiterführende Informationen zum gesamten Projekt "Innen" unter: https://www.gvoon.de/innen.html

Anfragen ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
 
 
Weiterführende Links:
 
Gvoon - Webseite: https://www.gvoon.de/
Gvoon - Youtube: https://www.youtube.com/@gvoonart
Gvoon - Facebook: https://www.facebook.com/gvoon
Gvoon - Instagram: https://www.instagram.com/gvoonart/
Gvoon - Twitter: https://twitter.com/gvoonart
Gvoon - TikTok: https://www.tiktok.com/@gvoonart 
Tweet
  • Social sharing:
  • Add to Google Buzz
  • Add to Facebook
  • Add to Delicious
  • Digg this
  • Add to StumbleUpon
  • Add to Technorati
  • Add to Reddit
  • Add to MySpace
  • Like this? Tweet it to your followers!
Tagged under
  • Gvoon
More in this category: « Hannes Schöner veröffentlicht am „Wo warst du damals“, erste Single aus dem Album „Nah bei mir“ "Wo warst du damals" - Hannes Schöner veröffentlicht die zweite Single zu seinem kommenden Solo-Album »
back to top
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (UK)

  • Klavier-Kabarettist William Wahl veröffentlicht Live-Album "wahlweise"
    Klavier-Kabarettist William Wahl veröffentlicht Live-Album "wahlweise" William Wahl hat es wieder getan. Schon sein letztes Programm Nachts sind alle Tasten Grauhat die Konzertsäle bis auf den letzten Platz gefüllt – und in…
    Written on %AM, %19 %489 %2025 %10:%Sep in News
    Tags: William Wahl wahlweise
    Be the first to comment! Read more...
  • Neue Zusammenarbeit - Sack und GMO - the label mit "Do You Need Love"
    Neue Zusammenarbeit - Sack und GMO - the label mit "Do You Need Love" Wir bei GMO-The Label freuen uns sehr, mit der irischen Band Sack zusammenzuarbeiten und ihre Single „Do You Need Love?“ als Teil ihres aktuellen Albums…
    Written on %AM, %26 %471 %2025 %10:%Mai in News
    Tags: Sack Do You Need Love
    Be the first to comment! Read more...
  • Tylee veröffentlicht ihr Debütlbum "Holiday from My Head"
    Tylee veröffentlicht ihr Debütlbum "Holiday from My Head" Mit Holiday from My Head präsentiert Tylee ein Debütalbum, das gleichermaßen persönlich und universell ist. Aufgenommen in einer Hütte im Wald in Holland, strahlt das…
    Written on %PM, %12 %594 %2025 %13:%Mai in News
    Tags: Tylee Holidays from My Head
    Be the first to comment! Read more...
  • Tylee veröffentlicht neue Single "Miss the Rain"
    Tylee veröffentlicht neue Single "Miss the Rain" Mit ihrer neuen Single Miss the Rain öffnet Tylee ein Fenster zu den innersten Zwiespalten ihres Lebens. Der Song erzählt von den Höhen und Tiefen,…
    Written on %PM, %12 %569 %2025 %12:%Mai in News
    Tags: Tylee Miss the Rain
    Be the first to comment! Read more...
  • FANATICO X, das Projekt von Mathias Schaffhäuser und Jorge Socarrás, veröffentlicht neue EP: „Still Searching"
    FANATICO X, das Projekt von Mathias Schaffhäuser und Jorge Socarrás, veröffentlicht neue EP: „Still Searching" „Still Searching“ heißt die erste Single-Auskopplung des im Herbst erscheinenden dritten Albums „Beneath Your Feet“ von FANATICO X. Das Stück ist eine Neubearbeitung des Songs…
    Written on %AM, %28 %439 %2025 %09:%Apr in News
    Tags: Mathias Schaffhäuser Fanatico X Still Searching EP
    Be the first to comment! Read more...
Subscribe to this RSS feed
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © GMO-THELABEL 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
News