• Home
  • News
    • Newsletter
  • Artists
    • AG Arsch Huh
    • Arndt Schmöle
    • Arno Steffen
    • Basta
    • Björn Heuser
    • Dunia & Aram
    • Fanatico X
    • Fug und Janina
    • Gerd Köster
    • GlobalMusicOrchestra
    • Griotoubab
    • Gvoon
    • Härte 10
    • Hannes Schöner
    • Hans Nieswandt
    • Hans Süper
    • Jenny And The Mexicats
    • Julian Dawson
    • Knittler
    • Köster & Hocker
    • Mathias Schaffhäuser
    • Mike Herting
    • Nikitakis
    • Paradise Phantoms
    • Peggy Sugarhill & Rockemarieche
    • Purple Schulz
    • Raphael Hansen
    • RotFront
    • Run the Hills
    • Sarria
    • toi et moi
    • Trovaci
    • Tylee
    • Vetusta Morla
    • William Wahl
    • Zöller & Konsorten
  • About Us
  • Shop
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Labels / Partner
    • basta Musik
    • GMO Audio
    • Infarto Prod.
    • Mexicat Records
    • Mira Audio
300

Arno Steffen - Hop Hop

Arno Steffen - Hop Hop

ARNO STEFFEN - HOP HOP

Die Natur macht bekanntlich keine Sprünge. Arno Steffen schon. Mit »Hop Hop«, seinem neuesten Werk seit ... ja, seit wann eigentlich? Das hängt ganz davon ab, wie weit man zurückgehen und ob man sich ohne Kompass in das weit verzweigte Arbeitslabyrinth des vielseitigen Künstlers vorwagen will. Zur Navigation und Wikipedia-mäßig kurz: Deutscher Musiker. Mann. 1953 geboren. Frühe Bands in den Siebzigern: Interstellar Overdrive, Jennifer und Suiciyde Ampheta. Spiritus Rector der Zeltinger Band (1979). Triumvirat ab 1980. Solo mit Conny Plank: »Schlager« (1983), »Supergut, ne« (dito) »Liebeslieder« (1984). Ab 1992 mehrere Alben mit L.S.E., zahlreiche Filmmusiken u.a. für »Tatort«, »Das Wunder von Lengende«, »Untergang der Pamir« und »Berlin 36.«. So, das Biografische hätten wir erledigt.

Nun zu »Hop Hop«, Meisterwerk eines Mannes, der beständig und viel arbeitet, aber nicht immer die Öffentlichkeit sucht. Bitte keine Tretmühle, keine Beliebigkeit, keine Zwänge. Ein musikalischer Schläfer, könnte man sagen. Seine Veröffentlichungen haben dann auch gerne die Wirkung von Anschlägen. Es tut einen Knall. Und plötzlich ist er wieder voll da. Nicht zu überhören, präsent. Er meldet sich, wenn er was zu sagen, oder besser in diesem Fall: zu singen hat. Dabei, wenig verwunderlich, ist Steffen kein einfacher Zeitgenosse, manche halten ihn sogar für schwierig. ›Nein‹ ist eine seiner Lieblingsvokabeln. Aber, Achtung, falsches Vorurteil: Der Mann ist nur sehr (selbst-)kritisch. Auf seinem Radar erscheinen Dinge, die unsereinem oft verborgen bleiben – wenn sich etwas falsch anfühlt, falsch tönt, falsch ist, eben nicht authentisch, literarisch vermummt oder musikalisch verschwurbelt. Wo andere in Begeisterung zerfließen, stoppt er die alles gleichmachende Konsenssucht mit einem knappen »Geht so!« Wenn er dann mal was rauslässt, hat das Ereignischarakter. Dann macht die Natur eben doch Sprünge, zumindest musikalische ...

Zur Sache: »Hop Hop« beginnt mit dem Titel gebenden Song und einem aufgeräumten Duane Eddy-Twang-Akkord. Zivilisationskritik an der hektischen Stress-Gesellschaft in Form einer beschwingten Rockabilly-Humoreske mit bassigem Hintergrund-Chor: »En dr Firma willsdet wesse / op dinge Burnout weed jedresse / bes hellwach wenn andere penne / häs de Spetz em Hamster Renne«. Hier stammt auch das Cover-Motiv her, der coole Hamster, der feist grinsend das Drehrad anhält. Das Motiv stammt aus der begabten Feder von Buchautor und Illustrator Niko Heidelbach. Was kölsche Texte betrifft, wurde Steffen von seinem Freund Robert Pütz wach geküsst, einem Mann aus der alten Werber-Garde, dem man solche Traumzeilen wie »Bonduelle, das famose Zartgemüse aus der Dose« verdankt und der auch für andere kölsche Künstler zur Feder greift.

Es folgt auf Position zwei »D’r Weet«, eine überdreht-zuckende, von flugs geklöppeltem Hackbrett und Bouzouki durchwehte Mazurka, die an beste L.S.E.-Zeiten erinnert. Jeder Kölner – egal, ob geborener oder gelernter – kennt diesen Typ Wirt. Maulig, mit napoleonischem Ego, die speckige Geldbörse wie eine Knarre hinten im Gürtel, von bedrohlicher Sympathie und immer ›am kühmen‹. Titel drei, »Meditiere«, changiert gekonnt zwischen singendem Sitar-Intro à la George Harrison und Akkordeon durchpflügter Krätzjen-Schnurrigkeit. Und wer bei diesem brüllkomischen Text nicht ins Schmunzeln kommt, der geht zum Lachen sicher in den Keller: »Do muss mer nit noh Tibet fahre / däm Juru nit dä Büggel drare / nohm etzte Selbsterfahrungsjohr / weet et Dir dann klor / mer liert doh Yoga un Shiatsu, Qui Gong un och Tai Chi / versöck dobei ze meditiere / un dat alles deiht nit wieh«. »Immistadt«, eine von zwei äußerst gelungenen Steve Earle-Adaptionen auf »Hop Hop«, behandelt das Thema Integration und gipfelt in der schelmischen Androhung: »Su weeste he en däm Jemölsch – zwangsweise Kölsch ...«. Als »(Arsch huh) Immistadt« kommt dieser Song, mit Gerd Köster, Shary Reeves und Flo und Basti von Kasalla am Mikrofon, pünktlich zum 20-jährigen »Arsch huh, Zäng ussenander«-Jubiläum am 9.11.2012 als Single heraus. »Jute Jung«, ein Liebeslied an den eigenen Hund mit überraschendem Ende, fährt einem dank seiner zuckeligen Cajun-Fröhlichkeit direkt ins mitwippende Gebein. Was Multiinstrumentalist Matthias Keul an der Lapsteel-Gitarre kann, hört man hier und noch deutlicher im nächsten Song, dem tiefenentspannten »Verbrummele«, einer Liebesgeschichte, wie sie so schön verquer nur unser Arno schreiben kann. Keul sorgt mit der wimmernden Lapsteel-Grundierung für typische C&W-Seligkeit. Man schmeckt die staubige Hitze des von der Sonne aufgeheizten Tages, die erotisch aufgeladene Sentimentalität des Verliebten. Irisches Flair mit folkiger Tin Whistle, gespielt von Backgroundsängerin Frauke Harder, verbreitet »Vringsstrooss Bletz« und erzählt die Geschichte einer Rosenmontagsbekanntschaft zwischen Zugereistem und einer kölschen Schönheit, »de Hörcher schwatz und de Aure jrön« und – klar – eine besonders inbrünstige Bötzerin. »Ming Stadt« entwickelt, von Krummingas und Wienstroers Gitarren angetrieben, eine lang schwelende Glut. Ein Hit? Ja, ein Hit! Eine schönere – domfreie – Liebeserklärung an »die ahle Stadt«, wo der kleine Jung »die Kesselflecker unge am Rhing« und abends das blonde Mädchen aus dem »Zijarre Lädche« beobachtet, hat man seit Ostermann nicht mehr gehört.

Nach zwölf Songs und unzähligen Gala-Momenten dies als Fazit: »Hop Hop« profitiert in jeder Sekunde von der Stilsicherheit seines Urhebers, seinen Erfahrungen, Erlebnissen und Erkundungen in der Welt von Rock bis Avantgarde, von Steve Marriott bis Velvet Underground, von Tabubruch bis Brauchtumspflege. Dass die versammelte Mannschaft erstklassig ist, versteht sich bei einem musikalischen Volblut wie Steffen von selbst. Helmut Krumminga, Markus Wienstroer, Wolf Simon, Hans Maahn und der Rest der coolen Gang sorgen für astreinen Musikspaß; René Tinner und Dieter Krauthausen hinterm Pult für den guten Ton; Tommy Engel, Gerd Köster, Pit Hupperten, Tony Clark, Mario Argandona, Jura Wajda … für Gastauftritte

Noch einmal: Arno Steffen kennt seine Koordinaten ganz genau und macht eben deshalb aus eigentlich gewagten stilistischen Grenzgängen musikalische Events der Extraklasse. Sei es eine Reminiszenz an die frühen Stones (»Fründe«), die mit einer lässigen Chic-»Discogitarre« aufgepeppte Scooter-Persiflage »Weiter Weiter!« oder die von Gerd Köster schnodderig dargebotene Ballade »Et Es Karneval In Köln« – man sollte immer auf Überraschungen gefasst sein. Dass Steffen Kunst kann, wusste man schon länger. Wenn er diese dann zurückbindet an sein kölsches Wurzelwerk, mit dem er offensichtlich – selbst was den Karneval angeht – seinen Frieden gemacht hat, dann wird’s Kunst mit Humor. Selten genug und immer sehr gern genommen! Post-Black Fööss, Post-Höhner, Post-L.S.E., Post-wasauchimmer – »Hop Hop« von Arno Steffen ist gesetzt als »Platte des Jahres 2012«.

Das Album "Hop Hop" ist in unserem Shop, bei Amazon, iTunes, Spotify, Deezer, Google Play und YouTube Music erhältlich.

Die Homepage von Arno Steffen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In 1990, Steffen formed a new group called L.S.E. together with pianist Rolf Lammers and de Bläck Fööss vocalist Tommy Engel (the titular initials stand for the three bandmembers' last names). With several guest musicians, the group created an absurd musical tapestry that included humorous Koelsch stories, Zappa-esque jazz, and boogie-woogie. L.S.E. released three albums during the '90s: "Für et Hätz und jäjen d'r Kopp" (1992) (the title is Koelsch for "For the Heart and Against the Head"), Ruhm kennt keine Gnade (1994) ("Fame Knows No Mercy"), and Aua (1996) ("Ouch"). In 1996, the band went on hiatus without actually disbanding. 2004 then saw the release of a best-of compilation, Das Beste von L.S.E..

If you want to read more, klick here: www.allmusic.com/artist/arno-steffen

Tweet
  • Social sharing:
  • Add to Google Buzz
  • Add to Facebook
  • Add to Delicious
  • Digg this
  • Add to StumbleUpon
  • Add to Technorati
  • Add to Reddit
  • Add to MySpace
  • Like this? Tweet it to your followers!
Tagged under
  • Arno Steffen
  • Rolf LAmmers
  • Bläck Fööss
  • Tommy Engel
  • Hätz
  • Kopp
  • LSE
back to top
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (UK)

  • Klavier-Kabarettist William Wahl veröffentlicht Live-Album "wahlweise"

    William Wahl hat es wieder getan. Schon sein letztes Programm Nachts sind alle Tasten Grauhat die Konzertsäle bis auf den letzten Platz gefüllt – und in den sozialen Medien wird er millionenfach gestreamt.

    Jetzt ist die Doppel-CD zu seinem dritten Bühnenprogramm erhältlich: wahlweise.

    Hier bestellen oder streamen: https://WilliamWahl.lnk.to/WahlweiseBioWE

    Written on %AM, %19 %489 %2025 %10:%Sep in News Read more...
  • Neue Zusammenarbeit - Sack und GMO - the label mit "Do You Need Love"

    Wir bei GMO-The Label freuen uns sehr, mit der irischen Band Sack zusammenzuarbeiten und ihre Single „Do You Need Love?“ als Teil ihres aktuellen Albums „Wake Up People!“ präsentieren zu dürfen. 

    Jetzt streamen: https://Sack.lnk.to/WakeUpPeopleAlbumWE

     

    Written on %AM, %26 %471 %2025 %10:%Mai in News Read more...
  • Tylee veröffentlicht ihr Debütlbum "Holiday from My Head"

    Mit Holiday from My Head präsentiert Tylee ein Debütalbum, das gleichermaßen persönlich und universell ist. Aufgenommen in einer Hütte im Wald in Holland, strahlt das Album eine intime, fast magische Atmosphäre aus. In einem der Songs hört man sogar das Zwitschern der Vögel, das den Aufnahmeort unvergesslich macht. 

    Tylees Musik lässt sich im Genre Indie-Pop verorten, mit klaren Singer-Songwriter- und Rock-Elementen. Geprägt von ihrer Liebe zur Musik der 70er, sind die Aufnahmen bewusst simpel gehalten – echt und nahbar. Künstler*innen wie PJ Harvey, David Bowie und The Clash haben Tylee stark beeinflusst. Ihre Musik wird zudem oft mit Lana Del Rey oder Mazzy Star verglichen.

     

    Das Album hier streamen: https://Tylee.lnk.to/HolidayFromMyHeadAlbumWE

    Written on %PM, %12 %594 %2025 %13:%Mai in News Read more...
  • Tylee veröffentlicht neue Single "Miss the Rain"

    Mit ihrer neuen Single Miss the Rain öffnet Tylee ein Fenster zu den innersten Zwiespalten ihres Lebens. Der Song erzählt von den Höhen und Tiefen, die sie geprägt haben, und davon, wie beide Seiten untrennbar miteinander verbunden sind. Es ist eine musikalische Reflexion über das Akzeptieren der Dunkelheit und das Finden von Frieden in schwierigen Phasen – ein Lied, das zeigt, dass das Licht erst durch die Schatten leuchtet.

     

    Hier den Song streamen: https://Tylee.lnk.to/MissTheRainWE

    Written on %PM, %12 %569 %2025 %12:%Mai in News Read more...
  • FANATICO X, das Projekt von Mathias Schaffhäuser und Jorge Socarrás, veröffentlicht neue EP: „Still Searching"

    „Still Searching“ heißt die erste Single-Auskopplung des im Herbst erscheinenden dritten Albums „Beneath Your Feet“ von FANATICO X. Das Stück ist eine Neubearbeitung des Songs „Searching“, den Sänger Jorge Socarrás in den frühen 80ern zusammen mit Bassist Bob Hoffnar für ihre damalige Band Indoor Life schrieben. Der Song wurde erstmals 1983 auf dem zweiten Indoor Life-Album veröffentlicht und in zwei weiteren Versionen auf einer von Mike Thorne (Wire, Soft Cell, Bronski Beat, etc.) produzierten EP von 1985. Die Evolution des Songs fortsetzend hat Mathias Schaffhäuser die Komposition ins Hier und Jetzt transportiert mit Verweisen auf High Energy und Disco, die wiederum schon das Original beeinflusst hatten. So ist ein hochenergetischer Song entstanden, der auf verschiedenen Ebenen Jahrzehnte verbindet – maximal verdichtet im Radio Edit, mehrschichtig in der Album-Version.

    In seinem Clubmix konzentriert sich Mathias auf den technoiden abstrakteren Mittelteil des Songs und dreht damit den Schwerpunkt des Originals auf links.

    Jetzt die EP streamen: https://FanaticoX.lnk.to/StillSearchingEPWE

    Written on %AM, %28 %439 %2025 %09:%Apr in News Read more...
  • Klavier-Kabarettist William Wahl veröffentlicht Live-Album "wahlweise"
    Klavier-Kabarettist William Wahl veröffentlicht Live-Album "wahlweise" William Wahl hat es wieder getan. Schon sein letztes Programm Nachts sind alle Tasten Grauhat die Konzertsäle bis auf den letzten Platz gefüllt – und in…
    Written on %AM, %19 %489 %2025 %10:%Sep in News
    Tags: William Wahl wahlweise
    Be the first to comment! Read more...
  • Neue Zusammenarbeit - Sack und GMO - the label mit "Do You Need Love"
    Neue Zusammenarbeit - Sack und GMO - the label mit "Do You Need Love" Wir bei GMO-The Label freuen uns sehr, mit der irischen Band Sack zusammenzuarbeiten und ihre Single „Do You Need Love?“ als Teil ihres aktuellen Albums…
    Written on %AM, %26 %471 %2025 %10:%Mai in News
    Tags: Sack Do You Need Love
    Be the first to comment! Read more...
  • Tylee veröffentlicht ihr Debütlbum "Holiday from My Head"
    Tylee veröffentlicht ihr Debütlbum "Holiday from My Head" Mit Holiday from My Head präsentiert Tylee ein Debütalbum, das gleichermaßen persönlich und universell ist. Aufgenommen in einer Hütte im Wald in Holland, strahlt das…
    Written on %PM, %12 %594 %2025 %13:%Mai in News
    Tags: Tylee Holidays from My Head
    Be the first to comment! Read more...
  • Tylee veröffentlicht neue Single "Miss the Rain"
    Tylee veröffentlicht neue Single "Miss the Rain" Mit ihrer neuen Single Miss the Rain öffnet Tylee ein Fenster zu den innersten Zwiespalten ihres Lebens. Der Song erzählt von den Höhen und Tiefen,…
    Written on %PM, %12 %569 %2025 %12:%Mai in News
    Tags: Tylee Miss the Rain
    Be the first to comment! Read more...
  • FANATICO X, das Projekt von Mathias Schaffhäuser und Jorge Socarrás, veröffentlicht neue EP: „Still Searching"
    FANATICO X, das Projekt von Mathias Schaffhäuser und Jorge Socarrás, veröffentlicht neue EP: „Still Searching" „Still Searching“ heißt die erste Single-Auskopplung des im Herbst erscheinenden dritten Albums „Beneath Your Feet“ von FANATICO X. Das Stück ist eine Neubearbeitung des Songs…
    Written on %AM, %28 %439 %2025 %09:%Apr in News
    Tags: Mathias Schaffhäuser Fanatico X Still Searching EP
    Be the first to comment! Read more...
Subscribe to this RSS feed
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © GMO-THELABEL 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Artists