Björn Heuser ist längst für seine zahlreichen Kölschen Mitsingkonzerte in der Domstadt, aber auch über die Grenzen hinaus bekannt. Im Rheinenergie Stadion singt Heuser regelmäßig vor den Heimspielen des 1. FC Köln mit knapp 50.000 Menschen.
Mit dem Album „Weihnachtsjeföhl“ schließt Björn Heuser nun an die bereits erfolgreich etablierte Konzert-Reihe gleichen Namens an. Er präsentiert auf dem Album 11 neue, von ihm selber geschrieben, nicht immer typisch weihnachtliche Kölsche Lieder, von der herzergreifenden Ballade („Frohe Weihnacht leev Mamm“) bis zum Weihnachtspopsong. Und der Live-Bonus.Track „Su wie du“ wird sogar gemeinsam mit BRINGS aufgeführt.
Seit 1992 engagieren sich die Künstler der AG Arsch huh in Köln durch große, aber auch zahlreiche kleine Aktionen gegen Rassismus, Intoleranz und rechtes Gedankengut. In den Jahren 1992, 2002 und 2012 wurden zur Finanzierung der Aktivitäten jeweils Alben veröffentlicht, deren vollständiger Erlös den Arsch huh oder unterstützen Aktivitäten zufloss.
Arsch huh 2012 – Das Album
Arsch huh – Zäng ussenander 2012 - gegen Neonazis, Rassismus und Ausgrenzung, für eine solidarische Stadtgesellschaft! Das Album zur großen Kundgebung mit 15 neuen, exklusiv für dieses Album eingespielten Aufnahmen von BAP, Bläck Fööss, Brings, Höhner u.v.a.!
Auf den Tag genau zum zwanzigsten Mal jährt sich am 9.11.2012 das legendäre Arsch huh-Konzert in der Kölner Innenstadt. Auf dem Kölner Chlodwigplatz kamen damals über 100.000 Menschen zusammen, um friedlich gegen Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus zu protestieren. Drei Stunden lang spielten die Kölner Musiker auf und begeisterten die Zuschauer.
DVD-Dokumentation der Kundgebung gegen Rassismus und Neonazis mit 80.000 Teilnehmern. Mit den Beiträgen aller beteiligten Musiker, Bands und Redner, u.a. AG Arsch Huh, BAP, Bläck Föös, Dietmar Bär, Brings, Brink & Reckermann, Fatih Cevikkollu, Tommy Engel, Höhner, Kasalla, Carolin Kebekus, Köster/Hocker/Krumminga, L.S.E., Frank Schätzing, Wilfried Schmickler, Arno Steffen, Ranga Yogeshwar, Zeltinger Band. Die Laufzeit der Doppel-DVD beträgt ca. 260 Minuten.
Jenny And The Mexicats feiern in diesem Jahr bereits ihr zehnjähriges Bandjubiläum. Auch wenn sie hierzulande erst im vergangenen Jahr durch ihre beiden Tourneen und die Veröffentlichung des aktuellen Albums "Mar Abierto/Open Sea" einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurden, so sind sie in ihrer mexikanischen Heimat, in Latein- und Nordamerika sowie in Spanien längst eine feste Größe.
Die Jury der renommierten Liederbestenliste hat die Preisträger des Liederpreises 2018 bekannt gegeben: Gerd Köster und Frank Hocker erhalten die Auszeichnung, welche seit 1984 vergeben wird!
Zu den „Liederpreis“-Trägern gehören beispielsweise Wolf Biermann, Franz Josef Degenhardt, Manfred Maurenbrecher, Reinhard Mey, Georg Ringsgwandl, Stoppok und Konstantin Wecker. Auch die Kölner Band The Piano Has Been Drink mit Gerd Köster und Frank Hocker hat den Preis 1992 erhalten, die Kölner Musikerinitiative gegen Rassismus und Neonazis Arsch huh erhielt ihn 1993.
Die Künstler zu der Auszeichnung: „Wir bedanken uns, sind hocherfreut und leicht errötet, dass einige unserer Lieder auch im nicht kölschsprachigen Raum ein ECHO erzeugt haben.“
Seine kölschen Mitsingkonzerte sind inzwischen Kult. Dass Björn Heuser aber auch als Liedermacher seit zweiundzwanzig Jahren aktiv ist, ist eher ein Geheimtipp in der rheinischen Musikszene. Der Berufskölner liefert regelmäßig neue kölsche Songs mit Tiefgang, Kopf, Herz und viel Gefühl.
Im März 2018 ergab sich die Gelegenheit diese Songs im Rahmen eines Wohnzimmerkonzertes in der Kölner Südstadt, auf das Wesentliche reduziert, als Konzertprogramm aufzuführen.
„Ming Leeder“ („Meine Lieder“) – der Name ist Programm. Nur mit Gitarre oder Piano begleitet, ohne Gastmusiker, ohne großes Tamtam. So echt, so authentisch, und eben so, wie die Songs irgendwann mal entstanden sind. Man ist ganz nah dran am Künstler und kann seine Leidenschaft beim Zuhören spüren.
„Mismo Sitio, Distinto Lugar“ heißt das 4. Album der spanischen Indie- und Alternative-Rock-Band Vetusta Morla (VM). Gehörten sie durch die vorherigen Alben und begeisternden Konzerte schon zu den beliebtesten Künstlern im spanischsprachigen Raum, so haben sie mit dieser Veröffentlichung dennoch ein neues Level der Popularität und Internationalität erreicht.
Das Album stieg in den spanischen Charts auf Platz 1 ein und hat bereits kurz nach Veröffentlichung Gold-Status erreicht. Album und Tour machen Furore in Süd- und Mittelamerika, wo VM ab März durch 7 Länder touren werden. Die US-Musikbranchen-Bibel, das Billboard Magazine, sieht die Band als eine von „10 Latin Artists to watch in 2018.“
2018 feiern Jenny & The Mexicats bereits ihr 10jähriges Bandjubiläum. Auch wenn sie hierzulande erst im vergangen Jahr durch ihre beiden Tourneen und die Veröffentlichung des aktuellen Albums „Mar Abierto/Open Sea“ einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurden, so sind sie in ihrer mexikanischen Heimat, in Mittel- und Südamerika sowie in Spanien längst eine feste Größe.
Gegründet wurde die Band in Madrid von den Mexikanern Icho (Bass) und Pantera (Gitarre, Gesang), die zuvor mit ihrer Punkband aus Mexiko City nach Spanien umgezogen waren, dem Spanier David (Percussion, Gesang) und der britischen Sängerin und Trompeterin Jenny.